Wissenswertes rund um die Abteilung
In den drei Operationssälen des Krankenhauses werden jährlich derzeit etwa 3000 Operationen durchgeführt, Patientinnen und Patienten operativ versorgt. Das Team unserer Abteilung besteht aus erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen für Intensiv- und Notfallmedizin und für Schmerztherapie sowie Fachpflegekräften für Anästhesie und Intensivmedizin.
Wir bieten Ihnen sämtliche modernen Methoden der Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) und der Regionalanästhesie (Betäubung einzelner Körperpartien) unter Verwendung modernster Narkosegeräte und ultraschallgestützter Techniken. Wir verwenden eine durchgehende digitale Dokumentation des Anästhesieprozesses und erhöhen dadurch sowohl die Dokumenten- als auch die Patientensicherheit. Die Auswahl des Anästhesieverfahrens geschieht stets unter Berücksichtigung der geplanten Operation, der Vorerkrankungen und gemäß der physischen Konstitution, nach medizinischer Notwendigkeit und in gemeinsamer Absprache mit den Patientinnen und Patienten.
Als Manager unseres OPs sorgen wir durch optimale Koordination der Abläufe nach Einstufung der Dringlichkeit durch die operativen Disziplinen für eine adäquate und zeitgerechte Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
Unsere Abteilung ist darüber hinaus auch für die Therapie akuter Schmerzen nach operativen Eingriffen zuständig. Für jede Patientin und jeden Patienten werden individuelle Schmerzkonzepte für die Zeit nach der Operation erstellt. Hierbei kommen unter anderem auch kontinuierliche Verfahren, die die Patientinnen und Patienten selbst bedienen können (PCA-Pumpe) sowie Regional-Anästhesie-Katheter (Nervkatheter, Periduralkatheter) zum Einsatz.
Die interdisziplinäre Intensivstation steht unter der Leitung der Abteilungen für Anästhesie und Anästhesiologische Intensiv- und Notfallmedizin. Als eine interdisziplinäre Intensivstation wird sie gemeinsam mit den Abteilungen für Innere Medizin und Chirurgie ärztlich besetzt. Wir versorgen Patientinnen und Patienten, die nach operativen Eingriffen, aufgrund der Komplexität des Eingriffes, der internistischen Vorerkrankungen, oder Patientinnen und Patienten mit schweren Verletzungen überwacht und entsprechend therapiert werden. Im Sinne einer exzellenten und kollegialen Interdisziplinarität und Interprofessionalität können wir uns gemeinsam mit der fachlich erfahrenen Intensivpflege und der Abteilung für Innere Medizin auf eine breite intensivmedizinische Expertise stützen.
Seit diesem Jahr besteht eine enge Kooperation mit dem DRK Schmerz-Zentrum Mainz. Wir versorgen postoperativ überwachungspflichtige Patientinnen und Patienten der Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie im DRK Krankenhaus Alzey. Außerdem können wir Synergismen der schmerztherapeutischen sowie auch der anästhesiologischen Expertise für beide Standorte nutzen. Dr. med. R. Timaru-Kast ist auch Chefarzt der Operativen Anästhesiologie im DRK Schmerz-Zentrum in Mainz.
Unsere Abteilung leitet den Notarztstandort am DRK Krankenhaus Alzey. Unsere ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besetzen ebenfalls das Notarzteinsatzfahrzeug des Standortes Alzey. Sie versorgen darüber hinaus schwerverletzte und bedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten, die mit dem Rettungs- oder Notarztwagen in den Schockraum unserer Klinik eingewiesen werden.
Im Rahmen unseres Lehrauftrages als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz bilden wir Studierende der Medizin im Praktischen Jahr (PJ) im Fach Anästhesiologie in Theorie und Praxis aus. Der Chefarzt der Abteilung hat die Befugnis zur Weiterbildung im Fach Anästhesiologie für 24 Monate sowie 6 Monate für die Intensivmedizin. Wir tragen zu der praktischen Ausbildung von Notfallsanitätern bei. Außerdem führen wir gemeinsam mit der Abteilung für Akut- und Notfallmedizin Schulungen, Kurse, Trainings und Simulationen zu den Themen „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ und „Versorgung schwerverletzter Patienten“ für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses durch.
Unter anderem durch unsere Mitwirkung im Traumanetzwerk Mainz-Rheinhessen unterstützen wir die Abteilung für Chirurgie bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten in unserem Hause als Lokales Traumazentrum sowie als Alters TraumaZentrum (DGU), gemeinsam mit der Abteilung für Akutgeriatrie. Wir möchten auch in Zukunft Ärzte unserer Abteilung als Instruktoren beim „European Trauma Course“ (ETC, Europäischer Kurs zur Schwerverletztenversorgung) und beim „Advanced Life Support“ (ALS, Reanimationskurs) einsetzen. Wir stehen der Bezirksärztekammer Mainz als Prüfer für die Facharztprüfungen in den Fachgebieten Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin zur Verfügung.