- Nasale High-Flow-Therapie
- Einleitung und Überwachung von Heimbeatmungstherapien
- Atemtraining und Hustenassistent (Cough Assist®)
- Enterale und parenterale Ernährungstherapie
- Differenzierte Kreislauftherapie, u.a. mit kontinuierlicher Pulskonturanalyse, hämodynamischem und volumetrischem Monitoring (Picco®)
- Möglichkeit von Nierenersatzverfahren durch extern betreuende Dialysepraxis
- Apparatives Temperaturmanagementsystem
- Bettseitige Untersuchungen (Röntgen, Lungen- Magen- und Darmspiegelung)
- Anlage diverser zentraler und peripherer Gefäßzugänge zur intensivmedizinischen Überwachung und Therapie
- Ultraschalluntersuchungen
- TTE und TEE (Transthorakale und Transösophageale Echokardiographie)
- Elektrische Kardioversion
- Transkutane Schrittmachertherapie
- Differenzierte multimodale Schmerztherapie
- Laboruntersuchungen
- Lagerungstherapie, Mobilisation
- Etabliertes Notfallteam für die innerklinische Notfallversorgung
Wissenswertes über die Abteilung
Die Interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 8 Bettplätze in 6 großzügigen Zimmern. Diese bieten eine helle und freundliche Atmosphäre durch große Fensterflächen und sind mit Patientenschränken, Waschplätzen sowie einer Klimaanlage ausgestattet. In zwei Einzelzimmern können Patientinnen und Patienten mit infektiösen Erkrankungen bei Bedarf isoliert werden.
Wir überwachen, pflegen und behandeln auf unserer Station ca. 700 Patientinnen und Patienten pro Jahr aufgrund unterschiedlicher Krankheits- und Verletzungsbilder sowie postoperativ. Diese Patientinnen und Patienten benötigen aufgrund ihres kritischen Gesundheitszustandes eine engmaschige intensivmedizinische Überwachung und Therapie ihrer Organfunktionen, wie etwa der Atmung, des Herz-Kreislaufsystems, der Nieren, der Leber und oder des Magen-Darm-Trakts.
Die intensivmedizinische Versorgung erfolgt interdisziplinär, das heißt wir arbeiten mit allen Fachabteilungen unseres Krankenhauses eng zusammen. Gründe für eine Aufnahme auf unsere Intensivstation können größere operative Eingriffe, eine notwendige postoperative Überwachung, Infektionen, Vergiftungen, Unfallverletzungen und Bewusstseinsstörungen, sowie die Notfallversorgung bei akuten Erkrankungen sein.
Die sorgfältige und kontinuierliche Überwachung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt anhand der Überwachungseinheit. Diese misst kontinuierlich z.B. die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Sauerstoffsättigung im Blut. Die erhobenen Daten werden aufgezeichnet und können auf einem Monitor verfolgt werden. Bei auffälligen Vitalwerten ertönt ein akustisches Signal, so dass unser Personal sofort darauf reagieren und therapeutische Gegenmaßnahmen einleiten kann.
Ebenso erfolgt die Überwachung und Therapie von Schmerzzuständen. Hier ermitteln unsere Pflegekräfte in regelmäßigen Abständen den Schmerzscore bei unseren Patientinnen und Patienten. So können gezielt und bedarfsgerecht schmerzlindernde Medikamente verabreicht werden. Sie können sicher sein, dass wir Schmerzen, Unruhe und Angst mit geeigneten Maßnahmen und Medikamenten behandeln, auch wenn sich die oder der Betroffene nicht mitteilen kann.
Zudem stehen unseren Ärztinnen und Ärzten umfangreiche Möglichkeiten zur Diagnostik zur Verfügung, wie z.B. CT-, Röntgen-, Ultraschall- und spezielle Laboruntersuchungen. Im Bedarfsfall können auch Spiegelungen der Lunge oder des Magen-Darm-Trakts auf unserer Station vorgenommen werden.
Wir wenden alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen an, um Störungen lebenswichtiger Körperfunktionen zu behandeln. Sollte jedoch für eine begrenzte Zeit die Überbrückung von Organfunktionen nötig sein, ist dies auf unserer Station dank hoher fachlicher Kompetenz der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter sowie modernster technischer Ausstattung, z.B. durch den Einsatz von Beatmungsgeräten, möglich.
Neben der Gerätemedizin stehen für uns jedoch die menschliche Zuwendung und der persönliche Kontakt von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften mit unseren Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen im Vordergrund. Je nach dem zugrunde liegenden Krankheitsbild versuchen wir, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit unserer Patientinnen und Patienten zu erhalten und zu fördern.
Wir arbeiten mit einem integrierten Pflegemodell und respektieren Individualität, Intimsphäre und Würde jeder einzelnen Patientin und jedes einzelnen Patienten. Unser Ziel ist es den individuellen Bedürfnissen, den Wünschen und auch dem Willen unserer Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
DRK Krankenhaus Alzey
Interdisziplinäre Intensivstation
Kreuznacher Straße 7-9
55232 Alzey