Herzlich willkommen bei der DRK Trägergesellschaft Süd-West

Röntgen DRK Krankenhaus Alzey

Leistungen

Röntgenuntersuchungen

Skelett-Röntgenuntersuchungen werden für folgende Fragestellungen eingesetzt:

  • Knochenbrüche(Frakturen)
  • Abnutzungserscheinungen an Gelenken (Arthrose)
  • Stoffwechselbedingte Knochenveränderungen (z. b. Osteoporose, Gicht)
  • Entzündliche Knochen- und Gelenksveränderungen (z.B. Rheuma, Osteomyelitis, Arthritis )
  • Skelettveränderungen bei bösartigen Grunderkrankungen (Metastasen)
  • Fehlhaltungen bzw. Fehlstellungen ( z. B. Skoliose, X- und O-Beine, Hammerzehen)
  • Orthopädische Röntgen-Aufnahmen zur digitalen Planung einer Knie-/Hüft-TEP

Die Skelettuntersuchungen können rasch und einfach durchgeführt werden. Die Strahlenbelastung ist für den Patienten hierbei in der Regel sehr niedrig und wird durch die modernen digitalen Aufnahmetechniken kontinuierlich weiter gesenkt. Eine besondere Vorbereitung zur Durchführung dieser Untersuchung ist nicht erforderlich.

Neben der Skelett-Röntgenuntersuchung sind Aufnahmen der Organe des Brustkorbs (Thorax) die am häufigsten angefertigten Röntgenaufnahmen. Bei den Thorax-Aufnahmen wird der notwendige Kontrast zu den Weichteilen der Brustkorborgane und der Knochen durch die in den Lungen vorhandene Luft erzeugt, welche die Röntgenstrahlen nahezu nicht absorbiert.

  • Thorax-Aufnahmen werden meist zur Diagnostik bei Verdacht auf:
  • Lungenentzündung
  • Tumor in der Lunge, des Mediastinums und der Bronchien
  • Herzerkrankung, die oft mit Vergrößerung der Herzen einhergehen, eingesetzt

Die Strahlenbelastung bei einer Thoraxaufnahme ist in der Regel sehr gering und wird durch den Einsatz der modernen digitalen Aufnahmeverfahren weiter gesenkt. Eine besondere Vorbereitung zur Durchführung dieser Untersuchung ist nicht erforderlich.

Da der Magen-Darmtrakt, der vorwiegend aus Weichteilen besteht, nur sehr wenig Kontrast erzeugt, ist eine Verabreichung eines Kontrastmittels erforderlich. Dieses wird bei Magen – und Dünndarm – Röntgen (MDP) als Getränk, bei der Untersuchung des Dickdarmes, (Colonkontrast) in Form eines Einlaufs verabreicht.

Untersuchungen von Magen-Darm werden zur Beantwortung folgender Fragestellungen eingesetzt:

  • Verengung, Geschwüre und Geschwülste an der Speiseröhre und Magen
  • Innere Hernien (z. B. Bruch)
  • Dünndarmerkrankungen – meist entzündlich, z. B.  Morbus Crohn, Fistelbildungen
  • Entzündungen, Polypen oder Geschwülste am Dickdarm, Divertikel (krankhafte Ausstülpung der Wand der Hohlorgane)
  • Klärung anatomischer Verhältnisse nach Operationen am Magen oder Darm

Das Magenröntgen (MDP) kann nur bei leerem Magen eine hohe Aussagekraft erzielen. Die Patienten müssen am Untersuchungstag nüchtern erscheinen. D. h. der Patient darf 6 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrung und Getränke mehr zu sich nehmen.
Auch der Colonkontrasteinlauf kann nur bei leerem Dickdarm eine hohe Aussagekraft erzielen. Der Patient wird daher von Seiten der Station über die notwendigen Vorbereitungen des Dickdarms informiert.

Computertomographie - CT

Die Computertomographie (CT) ist eine sehr schnelle und leistungsfähige Schnittbilduntersuchung, bei der der Patient mit Röntgenstrahlen in Verbindung kommt. Hierbei können überlagerungsfreie Bilder aus dem Körperinneren gewonnen werden.

Die Einsatzgebiete der Computertomographie sind ausgesprochen vielfältig, sodass die CT bei vielen akuten Erkrankungen, schweren Unfällen und auch bei Tumorerkrankungen das wichtigste diagnostische Verfahren darstellt. Durch die schnelle und präzise Bildinformation ermöglicht die Computertomographie dem Arzt eine sichere Therapieplanung.

CT-Untersuchungen werden bei uns an einem 64-zeiligen Gerät der Fa. Siemens "Perspective" durchgeführt.

  • Das Gerät verfügt über eine Weite und kurze Untersuchungsröhre, sodass auch Patienten mit Platzangst gut und unproblematisch untersucht werden können.
  • Die Untersuchungsgeschwindigkeit wird mit Hilfe eines 64-Schicht-Computertomographen deutlich verkürzt. 
  • Für Schwerkranke bzw. schwerverletzte Patienten stellt dies einen besonderen Vorteil dar. Mit einer Geschwindigkeit von 3 Umdrehungen pro Sekunde kreist die Röntgenröhre nun spiralförmig um den Körper und nimmt alle Körperregionen in 64 Schichten gleichzeitig auf.
  • Außerdem kann das neue Gerät die Strahlendosis um bis zu 60% reduzieren helfen, ohne das es zu einer Einschränkung in der Bildqualität kommt.

Die Indikation und die Interpretation der CT-Befunde erfolgt im Rahmen einer Kooperation mit der RRN Radiologie Rhein Nahe GbR.

Kernspintomographie / Nuklearmedizin

Kernspintomografische Aufnahmen sowie alle Verfahren aus dem Bereich der Nuklearmedizin, die im Rahmen eines stationären Aufenthaltes erforderlich sind, erfolgen in enger Abstimmung mit der RNN Radiologie Rhein Nahe GbR.

Unsere Kooperation mit der Radiologie Rhein Nahe (RNN)

Die Mitarbeitenden der Radiologie Rhein Nahe (RRN) unterstützen seit Juni 2024 die Röntgenabteilung des Krankenhauses Alzey tatkräftig in der Diagnostik vor Ort.
Die im Jahre 2004 gegründete Praxis verfügt mittlerweile über 7 Standorte in Rheinhessen. Das angebotene Leistungsspektrum der Praxis umfasst die komplette Breite der radiologischen Diagnostik von digitalen Röntgen, über Ultraschall, Mammographie, Knochendichtemessung, Computertomographie bis zur Kernspintomographie. Da ein Focus auf der neusten und leistungsfähigsten Technik gelegt wird, verfügt die Praxis unter anderem auch über einen 520 Zeilen Dual Energy High-End CT und mehrere 3 Tesla MRT.
Die über 20 Ärzte der Praxis verfügen individuell über ein hochspezialisiertes Fachwissen, welches über die Vernetzung der Standorte, in der Breite für Jeden nutzbar gemacht wird.
Als herauszuhebende Leistungen werden Cardio-CT (auch in Kooperation mit der TKK), Cardio-MRT, sowie Prostata-MRT und Mamma-MRT angeboten.

In Alzey vor Ort wird die RRN durch Frau Dr. Carolin Schalber, Herrn Dr. Matthias Müller-Eschner und Herrn Dr. Norbert Vogel vertreten.

Hier erfahren Sie mehr zur RNN

DRK Krankenhaus Alzey

Röntgen

Kreuznacher Straße 7-9
55232 Alzey

Zum Kontaktformular