Herzlich willkommen bei der DRK Trägergesellschaft Süd-West

Schlaflabor DRK Krankenhaus Alzey

Leistungen

  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Zentrale Schlafapnoe
  • Schlafbezogene Hypoventilation bei COPD
  • Schlafbezogene Hypoventilation bei Obesitas
  • Kontrolle und Einleitung nächtliche Nichtinvasive Heimbeatmung (NIV)
  • CPAP-/BIPAP-Kontrolle und Therapieeinleitung
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Periodische Beinbewegungen und Restless-Legs-Syndrom

Das „Große Schlaflabor“ setzt sich aus folgenden Untersuchungen zusammen:

  • EEG (Messung der Hirnströme)
  • EOG (Messung der Augenbewegungen)
  • EKG (Messung der Herzströme)
  • Messung der Sauerstoffsättigung und des Pulsschlags
  • Atemflussmessung an Mund und/oder Nase
  • EMG (Messung von Muskelaktivität an Kinn und Beinen)
  • Körperlagebestimmung mittels Lagesensoren
  • Aufzeichnen von Atemgeräuschen
  • Videoaufzeichnung von nächtlichen Bewegungen und Verhaltensmustern
  • Fakultativ: Kohlendioxidmessung über die Haut
  • Fakultativ: Kontrolle der Beatmung unter nCPAP-/BiPAP-Therapie/NIV

Durch oben genannte Diagnostik sind wir in der Lage, nächtliche Atemereignisse und Verhaltensmuster aufzuzeichnen und diese den unterschiedlichen Schlafstadien zuzuordnen. Die Untersuchung der Atmung erfolgt durch Atemflusssensoren über beiden Nasenlöchern bzw. der Schlafatemmaske, durch Gurte, die Brust- und Bauchbewegungen messen, durch einen Sensor am Finger, der den Sauerstoffgehalt im Blut misst, sowie durch ein Mikrofon welches Atemgeräusche aufzeichnet. Zum Nachweis von Beinbewegungen dienen zwei EMG-Ableitungen an den Unterschenkeln.

Zusätzlich werden Körperlage aufgezeichnet und Herzaktionen abgeleitet. Bei Patienten unter Schlafatem-Therapie/Beatmungstherapie (CPAP/BIPAP/NIV) kann der benötigte Druck in Echtzeit kontrolliert und nach Bedarf entsprechend angepasst werden.

Das „Kleine Schlaflabor“ setzt sich aus folgenden Untersuchungen zusammen:

  • Messung der Sauerstoffsättigung und des Pulsschlags
  • Kontinuierliche Atemflussmessung
  • Kontinuierliche Registrierung der Körperlage mittels Lagesensoren
  • Aufzeichnung von Atemgeräuschen
  • Körperlagebestimmung mittels Lagesensoren
  • Fakultativ: Kontrolle der Beatmung unter nCPAP oder BiPAP-Therapie/NIV

Die ambulante Polygraphie ermöglicht neben der Erstdiagnostik auch die Kontrolle von bereits eingeleiteten Schlaf-Atem-Therapien im heimischen Umfeld.

Der Vigilanztest nach Quatember-Maly ermöglicht eine valide Erfassung der Aufmerksamkeitsleistung unter Monotoniebedingungen. Die Testdauer beträgt ca. 30 Minuten. Der Test ist einsetzbar auch im Rahmen der Beurteilung von Verkehrseignung.

Das Schlaflabor hat einen internistischen Schwerpunkt. Dies ermöglicht bei Bedarf den Zugriff auf eine breite internistische Basisdiagnostik wie beispielsweise Lungenfunktionsdiagnostik oder Echokardiographie (Herzultraschall).

DRK Krankenhaus Alzey

Schlaflabor

Kreuznacher Straße 7-9
55232 Alzey

Tel.: (06731) 407-127
Fax: (06731) 407-286

Zum Kontaktformular