Allgemeine Leistungen
Die Abteilung Innere Medizin I deckt ein breites Spektrum bei der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe ab:
- Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Galle, Pankreas und der Leber (Gastroenterologie und Hepatologie), auch in Zusammenarbeit mit Chirurgie im hiesigen Bauchzentrum
- Krebserkrankungen des internistischen Fachgebietes (Onkologie) sowie Bluterkrankungen (Hämatologie)
- Palliative Therapie und Schmerztherapie bei weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankungen
- Hormonelle Erkrankungen (Endokrinologie, z.B. Schilddrüsenerkrankungen)
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Stoffwechselerkrankungen und ernährungsbedingte Krankheiten
- Infektiöse und chronisch-entzündliche Erkrankungen inklusive Autoimmunerkrankungen
- Internistische Intensivmedizin
Beispielhafte Aspekte unseres Arbeitsgebietes
Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Leber, Galle und der Bauchspeicheldrüse
Unsere Abteilung bietet eine nach modernen Gesichtspunkten breit ausgerichtete, gastroenterologische Versorgung. Im Fachgebiet Gastroenterologie werden Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Enddarmes (Diagnostik z. B. bei Hämorrhoidalleiden), der Leber (unter anderem Leberzirrhose und Hepatitis), der Gallenblase (inklusive Steinleiden) und der Bauchspeicheldrüse konservativ und endoskopisch betreut. Unter anderem werden hier Krebserkrankungen, Infektionserkrankungen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, organspezifische Erkrankungen und funktionelle Störungen behandelt. Dies geschieht bei Bedarf in enger Abstimmung mit der Abteilung Chirurgie im Rahmen des DRK Bauchzentrums.
Blut- und Krebserkrankungen (Hämatologie und Onkologie)
In unserer Klinik erfolgt die Diagnostik von Tumoren und Bluterkrankungen wie Blutarmut (Anämie), Lymphome, Plasmozytom, Myelodysplastisches Syndrom und anderen Krebserkrankungen. Einen besonderen Stellenwert nehmen die gastrointestinalen Tumoren (Tumoren des Magens, des Dickdarms (Kolon), der Leber, der Gallenblase oder Gallenwege sowie der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)) ein.
In unserem Hause findet unter der Leitung der Abteilung Innere Medizin I wöchentlich eine fachübergreifende Tumorkonferenz (zusammen mit Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie) statt. Um eine optimale, fachübergreifende Versorgung zu gewährleisten, besteht zur Therapie onkologischer Erkrankungen eine ständige und enge Kooperation mit der onkologischen Praxis sowie der Praxis für Strahlentherapie am DRK Krankenhaus Neuwied. Daher sichern wir unseren Patientinnen und Patienten den bestmöglichen, stadiengerechten Therapieansatz unter Berücksichtigung von Leitlinien.
Diabetes und Stoffwechsel
Viele unserer Patienten leiden unter Diabetes mellitus oder haben Stoffwechselerkrankungen wie erhöhte Blutfette. Wir beschäftigen uns kompetent mit der Diagnose und Einstellung von Patienten mit Diabetes mellitus (z.B. konventionelle orale Diabetika, verschiedene Insulinschemata oder auch neue Therapieansätze). Daneben wenden wir moderne Medikamente und Behandlungsmethoden bei Stoffwechselerkrankungen an und bieten unseren Patienten Schulungen an (Diabetikerberatungen und Ernährungsberatungen). Die optimale Behandlung von Gefäßerkrankungen verlangt das Spezialwissen mehrerer medizinischer Fachrichtungen, wie Gefäßchirurgie, Kardiologie, Diabetologie und Radiologie. Im DRK Krankenhaus Neuwied bündeln wir dies in unserem Gefäßzentrum.
Ambulante Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen
Viele Diagnose- und Therapiemöglichkeiten unseres breiten internistischen Leistungsspektrums können wir auch ambulant anbieten.
Insbesondere Privatpatienten, aber auch Selbstzahlern (gesetzlich Versicherte mit Wahl des Kostenerstattungsprinzips, Abrechnung nach GOÄ) stehen diese Möglichkeiten offen. Bei Fragen zu Durchführbarkeit, Abrechnung und natürlich für Terminvereinbarung berät Sie unser Team gerne (Telefonnummer für Privatpatienten und Selbstzahler: 02631-981401).
Daneben werden bei uns individuelle Vorsorgeuntersuchungen (Check-up-Untersuchungen) nach modernen Gesichtspunkten auf ambulanter Ebene durch den Chefarzt durchgeführt.
Allgemeines zur Endoskopie
Personelle Besetzung und Ausstattung der Abteilung Endoskopie
In unserer Endoskopie werden jährlich etwa 4000 endoskopische Eingriffe durchgeführt. Unser Endoskopieteam besteht aus 5 Fachärzten, davon 4 mit der Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie. Zudem erfolgt die Unterstützung durch und Weiterbildung von Assistenzärzten in der Abteilung. Unsere Patienten werden von 9 kompetenten Funktionskräften pflegerisch versorgt. Es besteht ein Rufbereitschaftsdienst, so dass die Notfallversorgung das ganze Jahr rund um die Uhr gewährleistet ist.
Die Abteilung Innere Medizin I erhielt kürzlich eine Ausstattung mit High-end Videoendoskopen und Zusatzgeräten der neuesten Generation.
Damit steht im DRK Krankenhaus ein sehr leistungsfähiger und moderner Gerätepark bereit für die Routineuntersuchungen,
- Magenspiegelung
- Darmspiegelung und Enddarmuntersuchung (Proktoskopie)
- Endosonographie
- ERCP
sowie auch unter anderem neue endoskopische Möglichkeiten zur
- Dünndarmuntersuchung (Doppelballon-Enteroskopie und G-EYE Enteroskopie)
- Kapselendoskopie
- Spezialendoskope (u.a. extra lange Geräte; transnasale (sehr dünne) Endoskope z. B. für Engstellungen; Zweikanalgeräte bei speziellen Eingriffen Blutungen oder schwierigen Polypabtragungen)
- modernste Bildgebung (u.a. neue Videoprozessoren, hochauflösende Monitore, Zoomendoskopie, moderne virtuelle Chromoendoskopie sowie konventionelle Chromoendoskopie)
- künstliche Intelligenz bei der Darmspiegelung
- Einsatz spezieller Stentsysteme (z.B. Metallstents und „Hot Axios“ Stents)
- Kontrastmittelsonographie
Die moderne Endoskopie erlaubt eine zuverlässige Diagnose auch kleinster Veränderungen im Magen-Darm-Trakt (z. B. Polypen oder Frühkarzinome). Die Abtragung von Polypen wird nach modernen Gesichtspunkten mittels diverser Verfahren durchgeführt. Daneben ermöglicht die Endoskopie eine sichere und effektive Therapie von verschiedenen Erkrankungen des Bauchraums. So können z. B. Blutungen rasch lokalisiert und sicher und direkt gestillt werden. Eine endoskopische Behandlung von Blutungen oder Fisteln kann beispielsweise durch Verklebung, Verödung, Unterspritzung, Ligatur (mittels Gummiring), Metallclipanwendung oder Verwendung sonstiger Maßnahmen (Pulversprays, Schwamm) erfolgen. Auch die Therapie von Engstellungen (= Stenosen; Therapie durch Bougierung, Dilatation) oder von Tumoren (Stentanlagen, Blutstillung, APC Therapie u.a.) wird bei uns durchgeführt.
In unserer Klinik erfolgt eine Nutzung und Verarbeitung medizinischer Daten durch Dokumentations- und Qualitätssicherungsprogramme: Ärzte können Befunde mittels neuem Spracherkennungssystem diktieren. An Bildaufnahme- und Befundarbeitsplätzen werden gewonnene Daten digital dokumentiert und in Qualitätssicherungsprogramme eingespeist. Die Bilder und Messwerte können direkt im Krankenhausinformationssystem weiterverwendet werden. Gleichzeitig erfolgt eine Langzeitarchivierung. Die Datenerfassung dient als Grundlage für statistische Auswertungen und zur Qualitätssicherung bei gleichzeitiger Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Krankenhaus.
Auch die Aufbereitung der endoskopischen Geräte unterliegt strengen, stetig kontrollierten Hygienemaßnahmen nach Maßgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI). Es erfolgen regelmäßige, strenge und externe Qualitätskontrolle.
Generelles zum Ablauf von endoskopischen Untersuchungen – Sanfte Endoskopie und Überwachung
Endoskopische Untersuchungen werden bei uns grundsätzlich nach neuesten Erkenntnissen, leitliniengerecht sowie schonend im Sinne einer „sanften“ Endoskopie durchgeführt.
In vielen Fällen wird eine Untersuchung von Patienten mit leichtem oder tieferem Schlaf gewünscht; dies führt dazu, dass die Untersuchungen ohne jegliche, subjektiv empfundene Beschwerden durchgeführt werden können. Die Untersuchung kann auf Wunsch des Patienten aber bei Bewusstsein erlebt werden, entweder mit normalen Endoskopen oder mit (ultra-)dünnen Geräten.
Bei schwierigen oder länger dauernden Untersuchungen (insbesondere bei der Koloskopie) steht in jedem Untersuchungsraum eine Untersuchung mit CO2-Gas statt Luft zur Verfügung, sodass der Patient in der Regel hinterher kaum Druck oder Luftverhalt verspürt. Die Untersuchungen werden generell mittels - aktuell modernisierten - Überwachungsmöglichkeiten durchgeführt (mittels engmaschigem Blutdruck- und Pulsmonitoring, Überwachung des Blutgasgehalts, bei Bedarf mit EKG-Ableitung).
Unsere endoskopischen Leistungsbereiche
Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie)
- Abklärung von allen Erkrankungsbildern des oberen Gastrointestinaltraktes, z. B.:
- Schluckbeschwerden, Sodbrennen (Refluxbeschwerden), Aufstoßen
- Schmerzen (Gastritis oder Magengeschwüre)
- Helicobacter pylori Testung (inkl. Resistenztestung)
- Abklärung von Dünndarmerkrankungen wie Zöliakie oder seltenen Befunden (z. B. M. Whipple)
- Obere Intestinoskopie zur Abklärung bei unklarer Eisenmangelanämie
- Polypenentfernung
- Bougierung / pneumatische Hochdruck-Ballondilatation des Ösophagus, Pylorus oder Dünndarms bei Achalasie, bei Engstellen oder Tumoren
- APC-Therapie bei Tumoren, Gefäßmissbildungen (Angiodyplasien)
- Fremdkörperentfernung
- Anlage von Ernährungssonden (u.a. PEG, PEJ, Gastropexie)
- Blutungsstillung
- Konventionelle und moderne virtuelle Chromo- und Zoomendoskopie in HD Qualität
- Bei Dünndarmspiegelung auch Untersuchung mittels G-EYE Endoskopie möglich (sogenannte Smart Technologie)
- Auch mittels ultra-dünnen, transnasalen Geräten, z.B. bei Engstellungen (Stenosen)
- Eingriffe auch mit modernen Zweikanalgeräten möglich
Darmspiegelung (Ileo-Koloskopie)
- Abklärung von allen Erkrankungsbildern des unteren Gastrointestinaltraktes, z.B.:
- Schmerzen, Krämpfe, abnorme Luftentwicklung, Durchfall, Verstopfung
- Blut im Stuhl
- Akute und chronische Darmentzündungen (z.B. Divertikulitis, M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Darmpolypen, Darmkrebs
- Polypenentfernungen und Mukosektomien unter Verwendung verschiedener
- Methoden (Zangenpolypektomie, Schlingenpolypektomie, Kappenresektion,
- Entfernung nach Ligatur oder nach Endo-Loop Anlage)
- Bougierung / Ballondilatation von Engstellen / Nahtstenosen
- APC-Verödung von Angiodysplasien
- Bei Dünndarmspiegelung auch Untersuchung mittels G-EYE Endoskopie möglich (sogenannte Smart Technologie)
- Neu: Möglichkeit der Verwendung künstlicher Intelligenz bei der Darmspiegelung
Kapselendoskopie
Um Einblick in nicht erreichbare Darmregionen (bes. bei unklaren Blutungen und Darmentzündungen) zu bekommen, steht eine moderne „Kapsel“ zur Verfügung. Hier leitet eine bonbongroße Minikamera während ihrer Wanderung durch den Magen-Darm-Trakt ca. 60.000 Bilder drahtlos an einen Aufnahmerekorder, den der Patient mit einem Akkuaggregat an einem Bauchgurt trägt.
Neu: Dünndarmspiegelung (Enteroskopie)
- Endoskopische Untersuchung des gesamten Dünndarms mittels moderner Doppelballon-Enteroskopie
- Vorgehen wie bei Magenspiegelung (von oral) oder bei der Darmspiegelung (von anal)
- Auch Untersuchung mittels G-EYE Endoskopie möglich (Smart Technologie)
Endosonographie (Ultraschall von innen, radial oder longitudinal)
- Moderne endoskopische Untersuchung mit gleichzeitiger Anwendung von Ultraschall, u. a. bei Verdacht auf Gallenwegssteine, unklaren Gallenwegserkrankungen oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Einschätzung der Ausdehnung / des Stadiums von Tumoren des oberen Verdauungstraktes oder des Enddarmes
- Gallenwegsspiegelung (Cholangioskopie mit elektrohydr. Lithotrypsie)
- Einsatz spezieller Stentsysteme (z.B. Metallstents und „Hot Axios“ Stents)
- Kontrastmittelsonographie jetzt auch im Rahmen der Endosonographie (auch bei regulärer Ultraschalluntersuchung der Oberbauchorgane)
Diese Untersuchungen müssen in der Regel unter stationären Bedingungen durchgeführt werden.
ERCP (endoskopische oder perkutane Gallenwegs- oder Bauchspeicheldrüsengangdarstellung, diagnostisch oder therapeutisch)
- Biopsie-Entnahmen an der Papille
- Gezielte Biopsie-Entnahmen am Gallengang unter Röntgendurchleuchtung
- Gewinnung von Gallengangsflüssigkeit zur mikrobiologischen Diagnostik
- Endoskopische Papillotomie
- Extraktion von Gallengangssteinen
- Mechanisch-hydraulische Zertrümmerung von Gallengangssteinen (Lithotrypsie)
- Ggf. perkutane Ableitung von Galleflüssigkeit in speziellen Situationen (PTCD)
- Neu: Möglichkeit zu speziellen Therapieverfahren unter Verwendung von Hyperthermie (Radiofrequenzablation, RFA) am Gallengang und Pankreas
Diese Untersuchungen werden unter stationären Bedingungen durchgeführt
Proktologie (Diagnose und Therapie von Enddarmerkrankungen, z. B. Hämorrhoiden)
- Ligaturtherapie oder Verödung bei Hämorrhoidalleiden
- Diagnostik und ggf. lokale Therapie z.B. bei Analvenenthrombosen, Fibromen, Fisteln, Ulcera
Weitere Leistungen
Hepatologie und Pankreatologie (Diagnose und Therapie von Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen)
- Abklärung und Behandlung von Fettleber, chronischen Leberinfektionen (z. B. Hepatitis B, Hepatitis C) oder Leberrundherden (Zysten, solide gutartige oder bösartige Herde)
- Abklärung und Behandlung von chronischen oder autoimmunen Leberentzündungen (autoimmune Hepatitis, primär biliäre Cholangitis (PBC), primär sklerosierende Cholangitis (PSC))
- Abklärung und Behandlung von Speicherkrankheiten wie Hämochromatose
- Differenzierte Therapie der Leberzirrhose bzw. der portalen Hypertension (Leberhochdruck) und Leberversagen
- Ultraschallgesteuerte Leberpunktion oder Leberblindpunktion
- Kontrastmittelsonographie der Leber
- Interdisziplinäre Behandlung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (akute und chronische Hepatitis) inklusive Ernährungstherapie, interventioneller Endoskopie (z.B. Stentanlagen)
Allgemeine Sonographie (Ultraschallverfahren)
- Ultraschall aller Bauchorgane
- Leber-, Oberbauch- und Nierengefäße mit farbcodierter Doppler-Untersuchung
- Ultraschall der Schilddrüse und Halsweichteile
- Ultraschall-gezielte (Organ-) Punktionen, Aszitespunktion, Aszites- und Pleuradrainagen, Langzeitdrainagen (z.B. PleurX) in palliativen Situationen
- Kontrastmittelsonographie zur Abklärung gutartiger oder bösartiger Herde
Gastroenterologische Funktionsdiagnostik
Zum Beispiel bei Sodbrennen...
Im Rahmen der Funktionsuntersuchung können feine, durch die Nase eingeführte Sonden den Säuregehalt (pH-Metrie) und die Muskelfunktion (Highflow Manometrie) im oberen Verdauungstrakt messen. Besonders bei der Speiseröhrenentzündung durch Rückfluss von Magensäure, bei der Volkskrankheit „Sodbrennen“, unklarer Heiserkeit, Schluckstörungen und wiederholten Bronchialinfekten ergeben sich wichtige Erkenntnisse:
- Druckmessung in der Speiseröhre Hochauflösende / Highflow-Manometrie (HRM)
- Langzeit-ph-Metrie
- Weitere Funktionsuntersuchungen bei Verdacht auf Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Hinton-Test (Kolontransit-Zeitmessung) bei ungeklärter Verstopfung / Obstipation
Onkologie
- Organpunktionen
- Beckenkammpunktionen
- Enge Zusammenarbeit und Austausch mit der onkologischen Schwerpunktpraxis sowie Praxis für Strahlentherapie am Hause
Diabetologie
Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich Mitarbeiter unseres Hauses in der Schulung und Betreuung von Patienten, die an Diabetes mellitus erkrankt sind. Unser aktuelles Team aus Fachärzten für Innere Medizin mit der Qualifikation „Diabetologe DDG“ und „Diabetesberaterinnen DDG“ widmet sich sämtlichen Diabetespatienten und führt neben regelmäßigen Gruppenschulungen für Typ 2 Diabetes auch Einzelberatungen durch. Unser Haus ist ein zertifiziertes Diabeteszentrum DDG für Typ 2-Diabetes mellitus. Während eines stationären Aufenthaltes in unserem Hause wird jedem Patienten mit Diabetes, unabhängig von der jeweiligen Fachabteilung, eine individuelle Hilfestellung im Management seiner aktuellen Stoffwechselsituation angeboten. Neu erkannte Patienten mit Diabetes werden von den Diabetesberaterinnen umgehend und umfassend informiert, geschult und bedarfsgerecht mit sämtlichen Hilfsmaterialien, wie Selbstmessgeräten, Insulinapplikationshilfen etc. versorgt. Ein besonderes Angebot durch Frau Sergül Salan-Keklik besteht in einem ausgearbeiteten überregional anerkannten türkisch-sprachigen Schulungsprogramm. Die Therapiekonzepte werden ausführlich erklärt, alltäglich technische Anwendungen praktisch ausgeübt und von unserem fachkundigen Personal in der Durchführung kontrolliert
Ziel der strukturierten Beratungsprogramme ist die maximale Eigenständigkeit des Menschen mit Diabetes! Leben mit Diabetes, Eigenverantwortung übernehmen, Folgeerkrankungen verhindern – all das kann der informierte Patient.
Beratungsprogramme
- Grundlagen des Diabetes mellitus
- Ernährungsberatung
- Über- und Unterzuckerung erkennen
- Stoffwechselselbstkontrolle
- Therapie mit blutzuckersenkenden Tabletten
- Verschiedene Formen der Insulintherapie
- Insulinspritztechnik
- Erlernen der Insulindosisanpassung
- Diabetes und Sport
- Diabetes und Krankheit
- Diabetes und Reisen
- Folgeerkrankungen
- Syndrom des Diabetischen Fußes und dessen Pflege
- Psychosoziale Aspekte des Diabetes
- Beratung in türkischer Sprache
Stationäre Diabetesberatung
Anmeldung über Ihre Station
Türkischsprachige Diabetesberatung
(Ambulante Schulung für alle Kassen mit Kostenzusage)