Deine Lernorte
- Lernort Schule in Hachenburg
- Lernort Katholische Hochschule Mainz
- Lernort Praxis - in den DRK Krankenhäusern Altenkirchen-Hachenburg, Asbach oder Neuwied
- Lernort Ausland
Die theoretische Ausbildung von 2.100 Stunden absolvieren Sie im DRK Bildungszentrum in Hachenburg.
Mit der ganzheitlichen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann verfügen Sie über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse. Sie erwerben umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Mit dem Abschluss Pflegefachmann/Pflegefachfrau sind Sie berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen:
- die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Zudem haben Sie mit der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann weitere Vorteile:
- Sie erwerben einen einheitlichen Berufsabschluss mit EU-weiter Anerkennung.
- Sie können in allen pflegerischen Bereichen arbeiten und
- Sie haben die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Bereichen Weiterzubilden (z.B. Praxisanleitung, Anästhesie-Intensivpflege, OP etc.)
- … oder zu studieren.
Am Bildungszentrum stehen moderne Schulräume, eine eigene Bibliothek wie auch ein Demonstrationsraum für praktische Übungen zur Verfügung.
Dualer Bachelorstudiengang
Eine Ausbildung in der Pflege mit einem Studium kombinieren: Dualer Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Mainz. Insgesamt dauern Ausbildung und Studium viereinhalb Jahre.
Die praktische Ausbildung von 2500 Stunden gliedert sich in Einsätzen in einem unserer DRK Krankenhäuser, in der ambulanten Pflege, in einer stationären Pflegeeinrichtung, der pädiatrischen und der psychiatrischen Pflege. Während der praktischen Einsätze werden Sie von ausgebildeten Praxisanleitern betreut.
Die Theorie-Praxis-Vernetzung findet durch regelmäßigen Austausch zwischen dem Bildungszentrum und den praktischen Einsatzfeldern statt.
Die praktischen Einsatzgebiete sind ausgerichtet auf einen strukturierten und lernzielorientierten praktischen Lehrplan. Die Lehrerbegleitung ist fester Bestandteil in der Ausbildungsbetreuung und richtet sich nach den Leitlinien des Deutschen Bildungsrates.
Es besteht die Möglichkeit einen Praxiseinsatz im europäischen Ausland zu absolvieren. Über das europäische Förderprogramm Erasmus+, in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover, werden Stipendien für die Auslandspraktika ermöglicht.
DRK Krankenhaus Altenkirchen-HACHENBURG
DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Hachenburg
Alte Frankfurter Str. 12
57627 Hachenburg
Leitung: Corinna Kronsteiner-Buschmann
Tel.:
(02662) 85-5240
Fax:
(02662) 85-5240