Für Sie vor Ort
Hier finden Sie Dienstleistungen, die den Patienten und Angehörigen den Krankenhaus-Aufenthalt erleichtern.
Hier finden Sie Dienstleistungen, die den Patienten und Angehörigen den Krankenhaus-Aufenthalt erleichtern.
Waren Sie mit unserer Leistung nicht zufrieden, oder haben Sie ein besonderes Lob an die Mitarbeiter? Über den auf allen Etagen des Krankenhauses in unmittelbarer Nähe zu den Aufzügen aufgehängten weißen Briefkästen können Sie uns Ihren Lob und Tadel, auch anonym, mitteilen.
Außerdem können Sie Ihre Meinung direkt mündlich oder schriftlich per Post/ Email mitteilen.
Vor werdenden Eltern liegt ein spannender und interessanter Lebensabschnitt. Daher ist es ganz normal, dass viele Fragen, Sorgen und Ängste entstehen.
Das Ziel unserer Elternschule ist es, Ihnen in dieser besonderen Zeit mit unseren Erfahrungen beratend zur Seite zu stehen.
Dazu haben wir ein Programm an Kursen zusammengestellt, bei denen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen mit anderen (werdenden) Eltern besteht.
Kreißsaalführung
1. und 3. Montag im Monat ab 18:00 Uhr
Geburtsanmeldung
Dienstags und donnerstags bieten wir hierfür die Anmeldung zur Geburt an. Einen Termin dafür sprechen Sie am besten telefonisch mit dem Kreißsaal-Team ab unter der Telefonnummer Tel. (02741) 6822930
Ihre Ansprechpartnerinnen
Elisa Jung, Hebamme B.sc.
Marie-Theres Wagner, Hebamme
Annika Krampf, Hebamme
Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung benötigen viele Patienten eine persönliche Hilfe oder einen Gesprächspartner, der zuhören kann. Dafür stehen die „Grünen Damen und Herren“, erkennbar an ihrem hellgrünem Kittel mit dem Emblem der Christlichen Krankenhaushilfe, zur Verfügung. Sie leisten diesen Dienst ehrenamtlich aus ihrer christlichen Motivation heraus und gehören sowohl der katholischen oder evangelischen Konfession an.
Sie bringen für ein persönliches Gespräch Zeit mit, erledigen gerne kleine Besorgungen für den persönlichen Bedarf, geben Auskünfte, erledigen kleinere Botengänge oder begleiten Patientinnen und Patienten auf Wegen innerhalb des Krankenhauses.
Der Kontakt kann über das Pflegepersonal hergestellt werden.
Die Patientenfürsprecherin ist eine vom Krankenhaus unabhängige Person, die Ihre Beschwerden – auf Wunsch auch ohne Namensnennung – der Krankenhausleitung vorträgt.
Im Erdgeschoss neben der Pforte befindet sich ein Briefkasten mit der Aufschrift „Patientenfürsprecherin“. Hier können Sie Ihre schriftlichen Anliegen einwerfen, oder einfach an der Pforte abgeben.
Ingrid Böllstorff und Anka Seelbach
donnerstags von 09:30 bis 11:30 Uhr
Büro im 3. Stock, Gebäude 2, Zimmer B 3.316 in der Verwaltung des Krankenhauses
Tel. (02741) 682-2586
außerhalb der Sprechzeiten per E-Mail:
boellstorffaolcom
hga.seelbacht-onlinede
Krankenhausseelsorge ist ein Gegenpol zu den immer schneller werdenden Abläufen im Krankenhaus. Sie bedeutet Zeit mitzubringen - Zeit zum Kennenlernen, Zeit zum Zuhören, Zeit zum Beten, Zeit auch zum Weinen oder Klagen und vor allem für ein Gespräch. Die Seelsorgerinnen stehen ungeachtet von Geschlecht, Nationalität oder Religionszugehörigkeit als Gesprächspartner zur Verfügung. Sie sind für Patienten und deren Angehörige, aber auch für Mitarbeitende da, selbstverständlich auch für die kleinen Patienten und deren Eltern.
Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet immer eine Ausnahmezeit und gibt Gelegenheit, über vieles nachzudenken. Für manchen Patienten ist das schwierig, besonders vor und nach einer Operation, bei nur langsamen Fortschritten in Heilung und Therapie, besonders aber in den Fällen, in denen die Medizin nur wenig Hoffnung auf Genesung geben kann. In all diesen Situationen könnte ein Gespräch mit unseren Krankenhausseelsorger*innen hilfreich sein. Die Gespräche sind ein Angebot, um Fragen, die im Spannungsfeld von Krankheit auftauchen, näher zu bedenken. Zum Beispiel die Hoffnung auf Heilung, die Frage nach dem Sinn und auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebens- und Krankheitsgeschichte. So kann ein Gespräch zu einer ganz eigenen Art von Medizin werden.
Darüber hinaus geht es der Krankenhausseelsorge um die Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen, wie Ärzteschaft und Pflegenden, sowie auch anderen zum Wohl der Patienten, Sterbenden und ihren Angehörigen.
Bei all dem gilt unsere seelsorgerliche Schweigepflicht gegenüber Dritten!
Angebote der Krankenhausseelsorge:
Gottesdienste
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Wortgottesdienst um 9:00 Uhr
Jeden 2. Mittwoch im Monat Heilige Messe um 10:30 Uhr
Die Gottesdienste können mittels Bettradio/Fernseher über Hauskanal 1 verfolgt werden.
Wenn Sie ein Gespräch oder Begleitung durch die Seelsorge wünschen, sprechen Sie das Pflegepersonal an oder Sie erreichen uns auch über die Pforte Tel. (02741) 682-0
> Katholische Krankenhausseelsorgerin: Barbara Meinert
> Evangelische Seelsorge im Ehrenamt: Jutta Blähser, Uta Hinrichs, Janina Strunk
Gesundes und qualitativ hochwertiges Essen trägt wesentlich zu Ihrer Genesung und ihrem Wohlbefinden bei. Deshalb ist es die Aufgaben unseres Küchenteams, Ihnen ein schmackhaftes, abwechslungsreiches und ernährungsphysiologisches Essen anzubieten.
Montag bis Freitag:
07:00-09:30 Uhr und 11:00-13:30 Uhr
Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen:
08:00 - 09:30 Uhr und 11:00 - 12:30 Uhr
In jedem Krankenzimmer (mit Ausnahme der Intensivstation und der Kinderstation) stehen Fernseher kostenfrei zur Verfügung.
Zur individuellen Lautstärkeregelung erhält jeder Patient einen Kopfhörer. In der Kinderabteilung wird ein Fernsehraum vorgehalten.
Ihr Aufenthalt in unserem Krankenhaus dient Ihre Genesung. Falls Sie jedoch für wichtige Fälle erreichbar sein müssen und Ihr Gesundheitszustand dies zulässt, können Sie als Wahlleistung ein Komfortzimmer der Kategorie I buchen, in dem ein Fax- und Internetanschluss vorhanden ist.
Die Zentrale Auskunftsstelle (Pforte) ist mit dem Postein- und -ausgang beauftragt. Sollten Sie sich Briefe zusenden lassen, geben Sie bitte die Hausanschrift unter Angabe der Station an.
Private Post können Sie ausreichend frankiert oder gegen Vorlage der Versandkosten an der Pforte aufgeben.
In unserer Eingangshalle finden Sie ein kleines Kiosk mit Snackautomaten. Die Automaten stehen Ihnen 24/7 zur Verfügung.
An jedem Patientenbett steht ein Telefon zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt über einen Kostenautomaten. Dieses Gerät finden Sie in der Eingangshalle im Bereich der Pforte.
Aufgrund unserer vielfältigen medizinischen Geräte sind Handys leider verboten. Die Funkwellen können unsere medizinischen Apparaturen stören.