Herzlich willkommen

Krankenhausverbund DRK Trägergesellschaft Süd-West

Qualität und Leitbild

Qualität

„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein“ –

Beim Aufbau und der stetigen Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements haben wir uns frühzeitig dem Grundsatz der kontinuierlichen Verbesserung verschrieben.

Interne Abläufe werden immer wieder überdacht und optimiert. In Verantwortung für unsere Patientinnen und Patienten sowie die Beschäftigten haben wir besondere Strategien im Umgang mit Fehlern und Risiken entwickelt. Risikopotentiale werden systematisch ermittelt, bewertet und, wenn notwendig, geeignete Vorbeugemaßnahmen abgeleitet.

Hausübergreifende kollegiale Visitationen und Audits innerhalb des Verbundes sowie regelmäßige gemeinsame Arbeitstreffen aller Qualitätsmanagementbeauftragten unserer Häuser fördern dabei den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Zertifizierte Qualität

Unverzichtbar für die Bestätigung unseres Qualitätsmanagements sind Zertifizierungen. Das QM-System der Krankenhäuser in Alzey, Altenkirchen, Hachenburg, Saarlouis und Mettlach ist seit vielen Jahren nach DIN EN ISO zertifiziert. Unser Verbund verfügt darüber hinaus an verschiedenen Standorten über eine Vielzahl von zertifizierten Zentren. So können wir unsere onkologische Fachkenntnis durch das zertifizierte Brustkrebs-/ Gynäkologische Krebszentrum in Saarlouis sowie die Pathologie Neuwied auf hohem Niveau nachweisen. Im Bereich der Notfallversorgung verfügen wir über zertifizierte Bereiche wie die Stroke Unit (Schlaganfall), Chest-Pain Unit (z. B. Herzinfarkt) und für die Schwerverletztenversorgung die Traumazentren. Auch in der Geriatrie und einem zertifizierten Endoprothetikzentrum setzen wir die Qualitätsvorgaben der Fachgesellschaften zuverlässig und nachweislich um.

Das, was wir bisher erreicht haben, ist nur möglich durch das hohe Verantwortungsbewusstsein und das fachliche Können unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn auch die Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung, sind spürbare Veränderungen nur möglich, wenn alle Mitarbeitenden das Konzept der Qualitätsarbeit verinnerlichen und umsetzen.

Ihre QM-Ansprechpartner

Dipl.-Volkswirtin Sabine Gresch
sabine.greschdrk-khgde | Tel. (06131) 98245-10
 

Monika Dohn-Hofmann
monika.dohn-hofmann@drk-kh-alzey.de | Tel. (06731) 407-147
 

Thorsten Wind
thorsten.winddrk-khgde | Tel. (0170) 8511763

Altenkirchen

Dennis Wesemann
dennis.wesemanndrk-kh-hachenburgde, Tel. (02681) 88-5036  

Alzey

Monika Dohn-Hofmann
monika.dohn-hofmanndrk-kh-alzeyde, Tel. (06731) 407-147

Asbach

Lara Lena Schmitz
lara.schmitzkamillus-klinikde, Tel. (02683) 59-604

Bad Neuenahr / Daun

Natalia Wiens
natalia.wiensdrk-tk-daunde, Tel. (06592) 95884-14

Bad Kreuznach

N.N.

Hachenburg

Dennis Wesemann
dennis.wesemanndrk-kh-hachenburgde, Tel. (02662) 85-5036

Kirchen

Corina Elsenheimer
corina.elsenheimerdrk-kh-kirchende, Tel. (02741) 682-2563 od. 3712

Mainz

Antonio Klippel
qualitätsmanagement@drk-schmerz-zentrum.de, Tel. (06131) 988-552

Mettlach

Birgit Leinen
birgit.leinendrk-kliniken-saarde, Tel. (06864) 88416

Neuwied

Maria Over
maria.overdrk-kh-neuwiedde, Tel. (02631) 98-1120

Saarlouis

Birgit Leinen, Barbara Bloszyk
birgit.leinendrk-kliniken-saarde, barbara.bloszykdrk-kliniken-saarde, Tel. (06831) 171-116, Tel. (06831) 171-204

Worms

Heidi Koch
heidi.kochdrk-tk-wormsde, Tel. (06241) 94657-11

Bildungszentrum HB

Barbara Kurowski-Wihl
barbara.kurowskidrk-kh-hachenburgde, Tel. (02662) 85-3216

 

Leitbild

Wir leiten unser Selbstverständnis aus den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ab: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Grundlage: Wirtschaftliches Handeln

Geänderte Rahmenbedingungen bei insgesamt knapper werdenden Budgets zwingen uns, die wirtschaftlichen Aspekte immer stärker zu beachten. Jede/r Einzelne ist aufgefordert, uns dabei zu unterstützen. Wir erbringen unsere Leistungen unter Beachtung der Grundsätze wirtschaftlichen Handelns.

Beziehung zu Patientinnen und Patienten

Im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns stehen der Patient und die Patientin als Mensch. Wir sehen sie als Hilfebedürftige, Partner und auch als Kundinnen. Wir begegnen ihnen mit Würde und Respekt und setzen uns unter Beachtung ihres Selbstbestimmungsrechtes gemeinsam mit ihnen für die Linderung ihrer Krankheit, Genesung und Gesunderhaltung ein.

Unser Umgang miteinander

Alle Beschäftigten achten und wertschätzen sich gegenseitig. Wir betonen die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Berufsgruppen und Abteilungen. Dabei fördern wir selbstständiges und eigenverantwortliches Denken und Handeln. Leistung wird anerkannt und gewürdigt. Gegenseitige Information, Kommunikation und konstruktive Kritik schaffen Offenheit, Vertrauen und ein gesundes Arbeitsklima.

Zusammenarbeit mit anderen

Wir pflegen intensive Kontakte zu allen an der Gesundheitsfürsorge beteiligten Gruppen. Im Bewusstsein um die Bedeutung einer intakten Umwelt für unsere Gesundheit achten wir auf umweltgerechtes und mittelschonendes Handeln.

Unser Anspruch: Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein

Die Qualität unserer Leistungen soll im Interesse der Patientinnen und Patienten immer besser werden. Wir wollen deshalb, dass sich alle Beschäftigten aktiv an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beteiligen.

Krankenhausverbund

DRK gemeinnützige Trägergesellschaft Süd-West mbH
Auf der Steig 14
55131 Mainz

Geschäftsführer: Christian Eckert