Pflege ist unsere Leidenschaft - gestalte deine Zukunft mit uns!

  • Dein Job hat Sinn. Du bewirkst, dass es kranken oder alten Menschen besser geht.
  • Du hast beste Berufsaussichten: Pflegekräfte werden händeringend gesucht.
  • Langweilig wird es nicht. Ein Job in der Pflege fordert dich körperlich und geistig heraus – jeden Tag aufs Neue.
  • Mit der neuen Pflegeausbildung bist du fachlich breit aufgestellt und kannst deinen Arbeitsplatz flexibel wählen.
  • Ein Job in der Pflege ist vielseitig: Eine Pflegeausbildung verbindet soziale Inhalte mit medizinischem Know-how.
  • Die Aufstiegschancen sind vielfältig. Eine Möglichkeit ist ein duales Studium im Bereich Pflege.
  • Als Pflege-Expertin oder Experte eignest du dir alle Skills an, die du vielleicht mal im eigenen Familien- oder Freundeskreis brauchen wirst.
  • Ausbildungsvergütung & Fahrtkostenerstattung nach dem DRK Reform-Tarifvertrag
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr 
  • monatliche Bezuschussung für den Besuch eines Fitnessstudios 
  • Möglichkeit für einen Auslandseinsatz über das Erasmus-Programm 
  • theoretische Ausbildung in Form von Blockwochen an unseren Pflegeschulen in modernen Schulräumen, einer eigenen Bibliothek sowie moderner Demonstrationsräume für praktische Übungen und einem digitalen Zugang zu Unterrichtsinhalten, Literatur und der Online-Plattform MyIke
  • heimatnahe praktische Ausbildung in der stationären Akutpflege in einem unserer DRK Krankenhäuser oder bei Kooperationspartnern in der Langzeitpflege sowie der ambulanten Pflege, der Pädiatrie und Psychiatrie
  • Studienfahrt und Exkursionen zu unterschiedlichen Themen
  • Vielseitigkeit & Abwechslung im Berufsalltag
  • einheitlicher Berufsabschluss mit EU-weiter Anerkennung
  • Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • fundierte Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Praxisanleitung, Anästhesie-Intensivpflege, OP)
  • täglicher Umgang mit Menschen jeden Alters
  • Ein Beruf, der Kopf, Herz und Hand verbindet

Du bist noch nicht ganz sicher, ob der Pflegeberuf der richtige für dich ist oder du möchtest dich in einem sozialen oder gesundheitsorientierten Umfeld beruflich orientieren? Unter Umständen mit der Möglichkeit, Wartesemester fürs Studium angerechnet zu bekommen?

In unseren rheinland-pfälzischen Einrichtungen bieten wir Schnupperpraktika ab 2 Wochen Dauer sowie Praktikumsmöglichkeiten im Rahmen der schulischen Ausbildung. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz bieten wir das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD) an.

Mindestalter für Schulpraktika: 15 Jahre
Mindestalter für Praktika in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie: 18 Jahre (Laufzeit mind. 4 Wochen)

Weitere Informationen zum FSJ:  https://www.freiwilligendienste-rlp.de/

Kontakt 

Bildungszentrum Hachenburg
Alica Steup
Pflegedirektorin
E-Mail-Kontakt: alica.steupdrk-kh-altenkirchende

Schule für Pflegeberufe Kirchen
Michaela Meinhardt
Pflegedirektorin
E-Mail-Kontakt: michaela.meinhardtdrk-kh-kirchende

Ausbildung in der Pflege - unsere Schwerpunkte

Die Pflege umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen. Sie schließt die Förderung der Gesundheit, die Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.

Die Ausbildung, die mit einem staatlichen Examen endet, setzt sich aus theoretischen und praktischen Blöcken zusammen.

Neben dem schulischen Unterricht in Hachenburg, Kirchen oder Saarlouis findet die praktische Ausbildung an unseren Standorten Altenkirchen, Hachenburg, Asbach, Neuwied, Kirchen und Saarlouis statt.

Du möchtest dual studieren? Auch das ist möglich. 

Wenn Sie sich grundsätzlich für den Beruf interessieren – Ihnen jedoch aus privaten Gründen die Zeit dazu fehlt, dann bieten wir Ihnen an Ihre Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.

So können Sie sich z. B. gleichzeitig um Ihren Nachwuchs oder einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern und sich trotzdem mit den Aufgaben in der Pflege vertraut machen.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Start ist der 1. August eines jeden Jahres.
  • Der Stellenumfang beträgt 75%.
  • Im 1. und 2. Ausbildungsjahr nehmen die Teilzeitauszubildenden regulär (zu 100%) am Theorieunterricht teil.
  • Im 1. und 2. Ausbildungsjahr arbeiten sie während der Praxisblöcke nur zu 50 % (= 19,25 Std. / Woche) in den vorgeschriebenen Einsatzbereichen.
  • Theorieblöcke und Praxiseinsätze wechseln sich in dieser Zeit miteinander ab.
  • Im 3. Ausbildungsjahr befinden sich die Teilzeitauszubildenden ausschließlich im praktischen Einsatz mit einem Umfang von 75 % (= 28,87 Std. / Woche).
  • Im 4. Ausbildungsjahr arbeiten Sie während der Praxisblöcke nur zu 50 % in den vorgeschriebenen Einsatzbereichen und werden in den Oberkurs integriert, so dass Sie sich gut auf das Examen vorbereiten können.

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-innen unterstützen die Pflegefachkräfte bei der umfassenden Versorgung und Pflege von Pflegebedürftigen unterschiedlicher Altersgruppen.

Bildungszentrum Hachenburg

Die Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe hat einen Zeitumfang von einem Jahr und beginnt jährlich zum 01. April.
Die theoretische Ausbildung in Form von Blockwochen erfolgt am DRK Bildungszentrum Hachenburg, die praktische Ausbildung in Pflegesettings der DRK Krankenhäuser Altenkirchen-Hachenburg, Asbach oder Neuwied in der Akutpflege sowie in der Langzeitpflege und der ambulanten Pflege.

Schule für Pflegeberufe in Kirchen

Ausbildungsstart an der Schule für Pflegeberufe in Kirchen ist jährlich am 01. August
Die theoretische Ausbildung findet in Schule für Pflegeberufe in Kirchen statt, die praktische Ausbildung erfolgt am DRK Krankenhaus Kirchen und bei Kooperationspartnern der ambulanten Pflege. Dabei wechseln Theorie- und Praxiswochen ab.

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Die Ausbildung ist geregelt im Pflegeberufegesetz (PflBG, 2017). Sie endet nach dreijähriger Ausbildung mit einem staatlichen Examen. 

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in

Es gilt die Landesverordnung über die Ausbildung, Prüfung und Führung der Berufsbezeichnung der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers vom 2. September 2019.  

 

Träger unserer Ausbildung sind die Alice Schwesternschaft Mainz vom DRK e.V. und die DRK Schwesternschaft Rheinpfalz-Saar e.V..

Fördermöglichkeiten

Das DRK Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Hachenburg ist seit 2018 nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. Diese ermöglicht es, Teilnehmern mit Förderungen über die Arbeitsagentur ("Bildungsgutscheine") aufzunehmen. Somit ist zum Beispiel eine Ausbildung auf dem 2. Bildungsweg, eine Umschulung oder Weiterbildung möglich. 

Bewirb dich jetzt! - Wissenswertes rund um deine Bewerbung

Die DRK Krankenhäuser in unserem Verbund stellen jährlich 60 Ausbildungsplätze für Pflegefachfrauen/ Pflegefachmänner (m/w/d) zur Verfügung.

Die Vergütung richtet sich nach dem DRK-Reformtarifvertrag in der jeweils gültigen Fassung.

3-jährige Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann

  • erfolgreicher qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
  • der Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in

1-jährige Gesundheits- und Krankenpflegehilfe

  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung

Persönliche Voraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung, körperliche und seelische Belastbarkeit
  • Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Engagement und Einsatzfreude
    - beim Lernen und Arbeiten in der Gruppe bzw. im Team
    - beim eigenständigen Lernen
    - bei der Teilnahme an Projekten, Fachexkursionen, Kompaktseminaren und Studienfahrten
  • Sie können sich mit Grundsätzen des Roten Kreuzes identifizieren.

Für eine vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

  • Bewerbungsschreiben
  • lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
     
  • Kopien der letzten 2 Schulzeugnisse (und/oder Schulabgangszeugnisse und ggf. Zwischenzeugnisse)
    - Zeugnisse über bisherige Berufstätigkeiten oder Praktika
    - Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbescheinigungen
  • Bei außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworbenen Schulzeugnissen
    - muss eine Übersetzung beigelegt werden
    - und eine amtliche Bescheinigung, welchem Schulabschluss das Zeugnis entspricht
    - Sprachnachweis (mindestens Niveau B2)
  • bei Bewerbern außerhalb der EU-Staaten zusätzlich
    - Arbeits- und/oder Aufenthaltserlaubnis
  • Passbild (mit Namen auf der Rückseite)

Wähle deinen Ausbildungsstandort

Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Alte Frankfurter Straße 12
57627 Hachenburg

E-Mail: bildungszentrumdrk-kh-hachenburgde
Tel. (02662) 85-3200

Ausbildungsbeginn: 01. August | 01. April

Deine Ansprechpartnerin

Corinna Kronsteiner-Buschmann - Schulleitung

Schule für Pflegeberufe
am DRK Krankenhaus Kirchen
Sandstraße 6
57548 Kirchen (Sieg)

E-Mail: schule.pflegeberufedrk-kh-kirchende
Tel. (02741) 682-2394

Ausbildungsbeginn: 01. August bzw. 01. September, je nach Ausbildungsgang

Deine Ansprechpartnerinnen

Karola Jockel - Schulleitung
Andrea Dietze - Sekretariat

Krankenpflegeschule Saarlouis
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis

E-Mail: doris.scheibdrk-kliniken-saarde
Tel. (06831) 171-487

Ausbildungsbeginn: 01. April und 01. Oktober

Deine Ansprechpartnerin

Doris Scheib - Schulleitung