Für Sie vor Ort
Hier finden Sie Dienstleistungen, die den Patienten und Angehörigen den Krankenhaus-Aufenthalt erleichtern.
Hier finden Sie Dienstleistungen, die den Patienten und Angehörigen den Krankenhaus-Aufenthalt erleichtern.
Im Erdgeschoss befindet sich das Café Vital.
Unsere Mitarbeiterinnen halten eine große Auswahl an Backwaren, Getränken und sonstigen Artikeln für Sie bereit.
Das GastroServ Team freut sich auf Ihren Besuch!
Montag bis Freitag
7:30 bis 17:00 Uhr
Zwischen 11:45 Uhr und 13:45 Uhr täglich wechselnde Mittagsgerichte.
Samstag/Sonntag/Feiertage
14:00 bis 17:00 Uhr
In unserem Hause gibt es seit vielen Jahren ein systematisches Beschwerdemanagement, das sich mit Ihrer Kritik und Ihren konstruktiven Hinweisen sorgfältig befasst. Wir möchten, dass sich unsere Patienten wohlfühlen und eine Atmosphäre vorfinden, die den Prozess der Gesundung unterstützt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, denn wir betrachten jeden konstruktiven Hinweis als Chance zur Verbesserung.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche und Stationen oder die Beauftragten für das Lob- und Beschwerdemanagement zur Verfügung:
Birgit Leinen, Barbara Bloszyk
E-Mail: lob-beschwerdemanagementdrk-kliniken-saarde
Waren Sie zufrieden mit uns? Dann wäre es nett, Sie würden Ihr Lob auf der Internetseite www.klinikbewertungen.de hinterlassen.
Hygiene ist die Lehre von der Krankheitsverhütung und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. Ein erfolgreicher Krankenhausaufenthalt wird nicht nur durch ärztliche und pflegerische Maßnahmen, sondern auch maßgeblich von einer ausgezeichneten hygienischen Gesamtsituation geprägt. Eine konsequent durchgeführte Krankenhaushygiene ist deshalb fester Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten und dient außerdem auch der Sicherheit unserer Mitarbeiter.
Im Bereich Hygiene erhalten wir ein jährliches Zertifikat über die Teilnahme an OP KISS, ITS KISS, CDAD KISS und HAND-KISS.
Unsere Hygienefachkräfte nehmen umfangreiche Aufgaben wahr. Dazu gehören:
Hygieneverantwortlicher Arzt:
Herr Chefarzt Markus Rudnick, Fachabteilung Anästhesie
Hygienefachkräfte:
Daniela Engstler, examinierte Krankenschwester, Praxisanleiterin und staatlich anerkannte Fachkraft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
E-Mail Kontakt
Sabrina Metzger, examinierte Fach-Gesundheits- und Krankenpflegerin für Krankenhaushygiene
E-Mail Kontakt
Hygienebeauftragte Ärzte:
Frau OÄ Dr. Christine Stützle, Bereich Intensiv, Innere Medizin und Angiologie
Herr OA Dr. Andreas Soranna, Bereich Chirurgie und OP
Frau Dr. Heike Wittmann, Bereich Gynäkologie und OP
Antibiotic Steward:
Herr Chefarzt Markus Rudnick, Fachabteilung Anästhesie
Externer beratender Krankenhaushygieniker:
Herr Moritz Schuster, Firma Bioscientia
Der unabhängige Patientenfürsprecher hat die Aufgabe, Anregungen, Bitten oder Beschwerden von Patienten und deren Angehörigen zu prüfen. Er bewahrt Stillschweigen über alle Angelegenheiten, die ihm bekannt werden.
Jedes Anliegen der Patienten oder Angehörigen wird von unserem Patientenfürsprecher sofort sorgfältig geprüft und zum Lob -und Beschwerdemanagement weitergeleitet. Gemeinsam mit dem Patientenfürsprecher bemühen wir uns um möglichst schnelle Abhilfe. Anliegen können schriftlich formuliert und in den Briefkasten im Eingangsbereich eingeworfen oder persönlich vorgetragen werden.
Dr. phil. Günther Regentrop
Tel. (06831) 171 312
Mobil (0176) 24366533
Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr
Die Pflegeüberleitung steht allen pflege- und hilfsbedürftigen Patienten, die nach dem Krankenhausaufenthalt weiterversorgt werden müssen, mit verschiedenen Hilfsangeboten zur Seite.
Ute Motsch
Tel. (06831) 171 472
E-Mail Kontakt
Verena Kaspari
Tel. (06831) 171 483
E-Mail Kontakt
Montag bis Freitag
08:30 bis 13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Erkrankungen betreffen den ganzen Menschen und sind nicht nur auf körperliche Beschwerden begrenzt. Fragen, Ängste und Hoffnungen berühren die Seele. Unsere Seelsorger/-innen unterstützen Sie und bieten Ihnen auch gerne Begleitung im Gespräch an.
Wenn Sie einen Besuch wünschen, bzw. ein konkretes Anliegen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über das Pflegepersonal auf.
Sonn- und Feiertag
8:45 Uhr (wird über Fernsehen auf Kanal 09 in die Zimmer übertragen)
Dienstags im Haus- Büro EG
Unsere Kapelle befindet sich im 1. Stock lädt Sie zu Gebet und Stille ein.
Eltern, deren Kind früh verstorben ist, erleben ein solches Schicksal oft als einschneidende Trauererfahrung. Daher ist es gut und hilfreich, trauernden Eltern und Angehörigen wohnortnah einen Ort der Trauer anzubieten, wo sie ihr beerdigtes Kind aufsuchen können.
Das Krankenhaus Saarlouis vom DRK und das Marienhaus Klinikum Saarlouis haben in Kooperation mit der Stadt Saarlouis auf dem Friedhof „Neue Welt“ ein Gräberfeld eingerichtet.
Auf diesem Gräberfeld finden dreimal jährlich Gemeinschaftsbestattungen statt. Eingeladen dazu sind alle Eltern, Großeltern, Geschwisterkinder und Freunde. Für die Beisetzung entstehen keine Kosten. Die Stadt Saarlouis, das Bestattungshaus Blasius und die Firmen Art Floral und Blumen Klahm stellen ihre Dienste unentgeltlich zur Verfügung.
Termine 2025
30. April, 11.00 Uhr
27. August, 11.00 Uhr
03. Dezember, 11.00 Uhr
Ökumenische Klinikseelsorge
Pastoralreferent
Rolf Friedsam
Tel. (0160) 400 4714
Einen Getränke- und Snackautomaten finden Sie im Bereich des Haupteingangs. Zudem befindet sich im Bereich der Patientenaufnahme ein Kaffeevollautomat.
Während Ihres Aufenthaltes haben Sie die Möglichkeit WLAN zu nutzen.
Die Anmeldeseite schließt sich nun und das Gerät ist mit dem Internet verbunden.
Sollte sich die Anmeldeseite nicht automatisch öffnen, geben Sie folgende Zahlenkombination in die Adresszeile des Browsers ein: 192.168.2.1 und öffnen Sie die Seite. Danach öffnet sich die AVAYA Anmeldeseite und Sie können sich anmelden.
Weitere Informationen zu den Konditionen erhalten Sie in der Patientenanmeldung.
Gegen Zahlung des Portos haben Sie die Möglichkeit Ihre Briefe durch unsere Mitarbeiter am Empfang versenden zu lassen.
Auf dem Gelände des Krankenhauses befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz für Mitarbeiter, Patienten und Besucher. Die Gebühren entnehmen Sie bitte dem Aushang.
Einen Parkscheinautomaten finden Sie im Bereich des Haupteingangs und des Nebeneingangs.
Um telefonieren zu können bzw. erreichbar zu sein, benötigen Sie eine Chipkarte. Sie erhalten diese bei der Patientenaufnahme oder am Empfang. Auf der Chipkarte ist auf dem rechten Rand Ihre Telefonnummer aufgedruckt. Am Kassenautomaten zahlen Sie bitte Geld für das Pfand, die tägliche Grundgebühr und die Telefoneinheiten auf Ihr Telefonkonto ein. Guthaben, das nicht verbraucht wird, sowie den Pfandbetrag für die Chipkarte erhalten Sie bei der Schlussabrechnung am Kassenautomaten wieder zurück.
Stecken Sie die Chipkarte auf der rechten Seite in den Schlitz an Ihrem Telefon und warten Sie, bis im Display Ihre Nummer angezeigt wird. Dann ist Ihr Telefon angemeldet. Solange ein ausreichendes Guthaben auf Ihrer Karte vorhanden ist, können Sie telefonieren und angerufen werden.
Wenn Sie die Chipkarte während des kompletten Kalendertages (von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr) nicht einstecken, wird für diesen Tag keine Grundgebühr erhoben.
Die aktuellen Gebühren für die Standgebühr und die Gebühreneinheit entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für das Telefon. Die Standgebühr ist bei Patienten mit Wahlleistungsvereinbarung im Zuschlag enthalten.