Facharzt für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Weiterbildungen
1996:
Fachkundenachweis Strahlenschutz: Notfalldiagnostik, Intraoperative Röntgendiagnostik, ERCP
Letzte Aktualisierung: 07.10.2022
2009:
FAD FE054 – Fachexperte Viszeralonkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Ersternennung: 08.10.2009
Re-Ernennung: 30.05.2022
Gültigkeitsdauer: 30.06.2025
2010:
Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
2011:
Weiterbildungsbefugnis FA Innere Medizin: 24 Monate zuzüglich 36 Monate Basisweiterbildung
2011:
Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung zur Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet der internistischen Rheumatologie
2012:
Fachliche Qualifikation zur Durchführung von sonographischen Untersuchungen des Bewegungsapparates
2012:
Weiterbildungsbefugnis FA Gastroenterologie: 36 Monate
2013:
Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Labordiagnostik Abschnitt 32.3 EBM (Rheumatologie)
Mitglied der Prüfungskommission der Ärztekammer des Saarlandes
- Fachprüfer für:
- Innere Medizin
- Innere Medizin und Gastroenterologie
- Innere Medizin und Rheumatologie
Werdegang
1992 bis 1994:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1994:
Approbation als Arzt
1994 bis 1995:
Grundwehrdienst als Stabsarzt des Fernmelderegiments 920 in Kastellaun
1995 bis 1997:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg Universität Mainz
1996:
Notarzt / Arzt im Rettungsdienst
1997 bis 2001:
Assistenzarzt am St. Vincenz- und Elisabeth Hospital Mainz Abteilung für Innere Medizin
2001 bis 2004:
Assistenzarzt / Facharzt am St. Vincenz- und Elisabeth Hospital Mainz Abteilung Rheumatologie
2003:
Facharztanerkennung für Innere Medizin
2004:
Schwerpunkt Rheumatologie
06.2004 bis 08.2010:
Oberarzt am St. Vincenz- und Elisabeth Hospital Mainz
2007:
Schwerpunkt Gastroenterologie
seit 08.2010:
Chefarzt Innere Abteilung (Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie, Onkologie, Hepatologie, Proktologie, Rheumatologie)
Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Publikationen
- Schrezenmeir J, Sternheim ET, Darquy S, Wölbert K, Laue C, Kirchgessner J, Reach G. (1991) Langzeitfunktion von Einzelzellpräparationen aus Inselorganen in Hohlfasern. Aktuelle Endokrinologie und Stoffwechsel 12: 110
- Schrezenmeir J, Laue C, Sternheim ET, Wölbert K, Darquy S, Chicheportiche D, Kirchgessner J, Reach G. (1992) Long-term function of single-cell preparations of piscine principal islets in hollow fibers. Transplantation Proceedings 24: 2941-2945
- Walgenbach S, Sternheim ET, Bittinger F, Junginger Th. (1997) Operative Therapie bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom. Zentralblatt für Chirurgie 122: 252-258
- Walgenbach S, Sternheim ET, Bittinger F, Görges R, Andreas J, Junginger Th. (1998) Prognostische Bedeutung des e-Cadherin beim papillären Schilddrüsenkarzinom. Der Chirurg 69: 186-190
- Sternheim ET, Voigt J, Kaspar W, Dippold WG (2000) Das Pankreaskarzinom. Der Internist 41: 848-854
- E. Sternheim, S. Egert, J. Voigt, A. Hoch-Degan, G.Otto, W. Dippold (2004) Kongenitale Choledochuszyste als seltene Ursache einer chronischen Cholangitis im Erwachsenenalter. GARPS 19. Jahrestagung 1.10.2004.
- E. Sternheim, H. Deister, J. Voigt, A. Liebrich, J. Beule, E. Siegel, W. Dippold (2005) Endokarditis oder Bakteriämie mit Streptococcus bovis, muss ein Neoplasie- Ausschluss im Kolon empfohlen werden? GARPS 20. Jahrestagung 21.10.2005.
- E. Sternheim, J. Voigt, K. Moergel, R. Wagner, W. Dippold (2008) Jejunalvarizen-Konvolut als Ursache einer langjährigen, rezidivierenden mittleren gastrointestinalen Blutung Detektion durch Doppel-Ballon-Endoskopie. GARPS 23. Jahrestagung 24.10.2008.
- H. Fresen, E. Sternheim (2019) Die endoskopische Papillektomie bei Papillenkarzinom als Alternative zur Operation bei älteren, multimorbiden Patienten, oder die beste OP ist keine OP! SPIG 63. Jahreskongress 15.3.2019
- C. Didion, E. Sternheim (2019) Diarrhoen und Dysästhesien nach Fischkonsum. SPIG 63. Jahreskongress 15.3.2019
Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
Weiterbildungsermächtigung
- Saarlouis: FA Innere Medizin und Gastroenterologie (36 Monate, Innere Medizin)
- Saarlouis: FA Innere Medizin (60 Monate, davon 6 Monate Intensiv und 6 Monate Notfallaufnahme, Innere Medizin)