Leistungen
Kardiologische Diagnostik und Therapie
- Ruhe-EKG, Belastungs-EKG und Langzeit-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessungen
- Spezielle computergestützte digitale Ultraschallverfahren zur Prüfung der Herz- und Gefäßfunktion ohne Röntgenstrahlen
- Transösophageale Herzultraschalluntersuchung (sogenanntes „Schluckecho“) zur präzisen Diagnostik von Herzklappenerkrankungen
- Diagnostische Linksherzkatheteruntersuchung zur Überprüfung der Durchblutung der Herzkranzgefäße, der Pumpfunktion des Herzens und der Funktion der Herzklappe
- Ballondilatation und Implantation von Gefäßstützen (sogenannte „Stents“) zur Wiederherstellung der Durchblutung und Öffnung verschlossener Herzgefäße
- Kardiologische Intensivüberwachung mit Rhythmusanalyse zur Behandlung von Patienten mit Ballondilatation und Implantation sowie zur Therapie von speziellen Herzrhythmusstörungen.
Zur speziellen Katheterbehandlung von Rhythmusstörungen besteht eine enge Kooperation mit dem DRK Krankenhaus Neuwied. Ebenso kann innerhalb des DRK-Verbundes in bestimmten Fällen eine Beurteilung der Kranzgefäße mittels Cardio-CT erfolgen. - Herzschrittmachertherapie
- PAVK-Abklärung (periphere arterielle Verschlusskrankheit = Durchblutungsstörung der Becken-Bein-Arterien) mittels Ultraschallverfahren
Lebensbedrohliche Erkrankungen
Lebensbedrohlich erkrankte Patienten werden auf unserer interdisziplinären Intensivstation betreut. Hier besteht die Möglichkeit einer Beatmung, einer Herzschrittmachertherapie, einer Dauerinfusion kreislaufunterstützender Medikamente oder Dialyse („künstliche Niere“) in Zusammenarbeit mit der benachbarten Dialysepraxis. Das Pflegepersonal ist hierfür speziell ausgebildet.
So können Patienten mit Herzinfarkt, Lungenembolie, Vergiftung, Schock, Koma und Organversagen können optimal betreut werden.