Interdisziplinäres Team

Sport- und Physiotherapie

Willkommen in der Sport- und Physiotherapie im DRK Schmerz-Zentrum Mainz!

Dieser Bereich ist ein bedeutsamer Bestandteil der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in unserem Haus und wird, um Ihnen die bestmögliche physiotherapeutische Betreuung zu bieten, in Zusammenarbeit mit unserem externen Kooperationspartner PhysioMed durchgeführt.

Die Therapie wird individuell auf Sie abgestimmt und soll es Ihnen ermöglichen, Fähigkeiten und Defizite in Bezug auf Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination zu erkennen und zu verbessern. Weiterhin zielt sie auf eine Verbesserung Ihres Aktivitätsniveaus und Ihrer Partizipation im Alltag.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihr physiotherapeutisches Behandlungsteam

Leistungen

  • umfassende Anamnese, um eine ganzheitliche Sicht auf das Schmerzgeschehen zu ermöglichen
  • Analyse des Bewegungsverhaltens
  • Funktionsuntersuchung
  • Spezielle Assessments, die auf das individuelle Beschwerdebild abgestimmt sind (z. B. 6-Minuten-Gehtest, Nervendehntests, Test-Batterien für das Iliosakralgelenk)

Der Körper ist in jedem Alter anpassungsfähig. Entscheidend dafür sind regelmäßige Bewegung und Regenerationszeit.

Wenn Sie sich vor Augen führen, wie lange Ihre Beschwerden bereits anhalten, ist es nachvollziehbar, dass Ihr Körper Zeit braucht, um die notwendigen Anpassungen durchzuführen.

Der Aufenthalt in unserem Haus kann demnach nur der Start einer anhaltenden Verhaltensänderung sein. Gemäß unserem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihnen beim Aufbau eines gesundheitsfördernden Bewegungsverhaltens, angepasst an ihr Schmerzerleben, Wege aufzuzeigen, die selbstständig beschritten werden können.

In der Physiotherapie erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Übungen und bestimmen deren Anwendungshäufigkeit und Intensität. Bereits während des stationären Aufenthaltes erproben Sie die eigenständige Umsetzung. So entsteht die notwendige Sicherheit, das Bewegungsprogramm langfristig und eigenständig zu Hause fortzuführen.

In enger Kooperation mit den anderen Fachdisziplinen des Hauses wird Ihr Therapieverlauf diskutiert, dokumentiert und falls erforderlich angepasst.

  • Einzeltherapie
  • postoperative Einzeltherapie
  • Einführung in das selbstständige Üben (an den aktuellen körperlichen Zustand und den Alltag sowie die Vorlieben des Patienten angepasst)
  • Schulung der Köperwahrnehmung und Koordination
  • berufs- und alltagsbezogenes Training
  • gemeinsame Erstellung eines individuellen Trainingsplans für zu Hause
  • Gruppentherapien mit Dehn- und Kräftigungsübungen
  • Gruppentherapien, die im Sitzen stattfinden
  • Bewegungsbad
  • Ausdauertraining für das Herz-Kreislaufsystem
  • Atemtherapie in der Gruppe zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
  • Physikalische Therapie (Kneipp-Guss, Interferenzstrom, Wärmetherapie)
  • Vorträge zum physiotherapeutischen Behandlungskonzepten und über das vegetative Nervensystem

Nach einem stationären Aufenthalt kann die Fortführung der physio- und/oder ergotherapeutischen Maßnahmen ambulant notwendig sein. In diesem Fall können Sie eine Heilmittelverordnung für Physio- oder Ergotherapie im Rahmen des Entlassmanagements im Schmerz-Zentrum oder von ihrem Fach- oder Hausarzt erhalten.
Eine Weiterbetreuung durch das kompetente Team aus Physio- und ErgotherapeutInnen der Praxis PhysioMed ist direkt im Ambulanzgebäude des Schmerz-Zentrums oder in Mainz-Bretzenheim, gegenüber vom Gutenberg-Center, möglich.

Fragen und Antworten zur Physiotherapie

  1. Wie oft finden physiotherapeutische Einzel-Behandlungen statt?
    In der Regel 2-3 x wöchentlich - abhängig vom Krankheitsbild.
     
  2. Wie ist das Behandlungskonzept?
    Auf der Basis eines ausführlichen Befundes wird in Absprache mit den anderen Disziplinen des Hauses eine individuelle Behandlung aufgebaut. Diese richtet sich nach den vorhandenen Beschwerden und Defiziten sowie nach den Zielen und Wünschen der Patient*innen. Erzielt wird die Steigerung des Vertrauens in den eigenen Einfluss auf die Beschwerden und den Körper. 
     
  3. Findet auch Gruppentherapie statt?
    Ja! Wir bieten diverse Gruppentherapien an, die darauf abzielen körperliche Ressourcen zu stärken. Sie werden individuell an Sie angepasst verordnet.
    Beispiele: Dehngruppe, Kräftigungsgruppe, Entspannungsgruppe, Ausdauergruppe, Bewegungsbad, Gruppe zur Sturzprävention, Hockergymnastik.
     
  4. Welche Behandlungsformen bietet die Abteilung Physiotherapie an?
    Orientiert an dem aktuellen wissenschaftlichen Stand stehen bei uns die aktiven Maßnahmen im Vordergrund. Dazu gehören bspw. individuelle Übungsprogramme, Verbesserung der Ausdauerfähigkeit und Körperwahrnehmung sowie Koordination. Passive Maßnahmen können nach individueller Beurteilung unterstützend angewendet werden. 
     
  5. Kann ich den aktiven Anforderungen der Schmerz-Klinik nachkommen?
    Ja! Wir passen Ihren Behandlungsplan ganz individuell an Ihre aktuelle Leistungsfähigkeit an und sind mit Ihnen im ständigen Austausch. Die Pläne werden zudem im Team aus Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Psycholog*innen gemeinsam besprochen. 
     
  6. Was muss ich mitbringen?
    Adäquate sportliche Kleidung, Sportschuhe, wetterfeste Kleidung, Badebekleidung, Badeschuhe, Handtuch sowie - bei Bedarf - Ihre Hilfsmittel (z.B. Rollator, Gehstützen, spez. Kopfkissen, Bandagen).
     
  1. Findet eine postoperative physiotherapeutische Behandlung statt?
    Ja! Ab dem ersten postoperativen Tag.
     
  2. Bekomme ich die Übungsanleitungen schriftlich?
    Ja! Sie erhalten Informationen und Ihr Nachbehandlungsschema schriftlich.
     
  3. Ab wann darf ich wieder sitzen nach der Operation?
    Am ersten postoperativen Tag.
     
  4. Ab wann darf ich wieder mit der Arbeit oder mit dem Sport beginnen?
    Diese Entscheidung muss individuell getroffen werden - je nach Verlauf und Belastungsgrad der Tätigkeiten.

Ihre Ansprechpartner

Daniela Korn
Ivo Heidenreich

Weitere Informationen

FAQ Physiotherapie

Link zur Website von physiomed:
www.physiomed-mainz.de